Weiterentwicklung des Hundertwasser-Projekts am Nordic CAMPUS

Eintrag vom: 02.07.2025

Der  Bereich auf dem Campus, zwischen Klönstuuv und Kombüse, ist jetzt noch lebendiger! Mit der Weiterentwicklung des Hundertwasser-Projekts rückte ein Material in den Mittelpunkt, das Hundertwasser liebte – Holz. Und diesmal sollte es keine einfache Verkleidung sein. Ziel war es, eine aufwendige Holznachbildung zu schaffen, die die organische Formensprache des Künstlers aufnimmt, aber gleichzeitig handwerklich anspruchsvoll und ausbildungsrelevant ist.
Die Auszubildenden wurden von Anfang an einbezogen – von der Planung über das Modellieren der Formen bis hin zur Umsetzung. Es wurde nicht einfach gearbeitet – es wurde gelebt, getüftelt, verworfen und neu gedacht.
Dabei entstanden geschnitzte Fassadenelemente, um den Charakter alter Baumrinden zu imitieren. Keine Linie war gerade, kein Detail beliebig. Alles hatte einen Sinn, einen Ursprung – und vor allem: eine Geschichte. Die Auszubildenden bewiesen hier nochmal mehr, wie gut sie ihr Handwerk beherrschen.

Ein Projekt, das lebt.

Das Hundertwasserprojekt ist nicht nur ein Aushängeschild des Nordic CAMPUS, sondern auch ein lebendiges Lehrstück dafür, was Ausbildung bedeuten kann, wenn man ihr Raum gibt – Raum für Kreativität, Mitgestaltung und Echtheit.
Was als Idee begann, wurde zu einem Kunstwerk. Und was als Kunstwerk entstand, wurde zu einem Ort, an dem junge Menschen wachsen –  aus Liebe zum Handwerk, aus dem Geist Hundertwassers heraus.

Zurück zur Übersicht